Diesel-Partikelfilter: Funktion, Austausch, Reinigung

Prozesse zum Dieselskandal Gerät Daimlers Taktik ins Wanken? Im Dieselskandal bestreitet Daimler bis zum jetzigen Zeitpunkt, unzulässige Abschalteinrichtungen verbaut unbeweibt. Nun kommen jedoch weitere technische Details ans Licht. Der Konzern hat mit dieser Strategie vor Gerichten bislang Erfolg. Daimler gilt damals als "sauber" und deshalb entscheidet sie sich im Frühjahr 2016 für einen Mercedes-Diesel-SUV. Diese Aussage des früheren Konzernchefs Dieter Zetsche stammt von Anfang November 2015. Sie machte Eindruck, auch weil bei Silvia Friedrich aus Oberbayern. Ab Mai 2018 wurden Daimler-Kunden eines Besseren belehrt. Die Behörde ordnete einen Rückruf an. Weitere Bescheide für zahlreiche andere Modelle folgten. Nach Daimler-Angaben sind hierzulande 550.000 und europaweit 1,4 Millionen Fahrzeuge der Baujahre 2008 bis 2018 und der Schadstoffklassen Euro 5 und Euro 6 betroffen, von welcher A- über die luxuriöse S-Klasse bis zum Transporter Sprinter. Bei der Suche nach mutmaßlich unzulässigen Abschalteinrichtungen wurde das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) auch bei dem Stuttgarter Autobauer fündig, zuerst in einer Diesel-Modellvariante des Kleintransporters "Vito". Auch der Diesel von Silvia Friedrich wurde zurückgerufen. Daraufhin verklagte sie Daimler auf Schadenersatz: "Ich wollte ein Auto mit einem hohen Wiederverkaufswert, das auch langlebig ist. Und das wäre alles plötzlich weg", sagt sie.

Deshalb wird das Gemisch zwischen stöchiometrischem und leicht fettem Verhältnis geregelt. 1 puffern zu können werden Sauerstoffspeicherkomponenten, bspw. Cer(IV)-oxid eingesetzt. SCR (Selektive Katalytische Reduktion)). In der Anfangszeit der Katalysatortechnik fanden insbesondere bei preisgünstigen Fahrzeugen mit Ottomotor auch ungeregelte Katalysatoren Verwendung. Der Drei-Wege-Katalysator kann nur bei Fahrzeugen mit Ottomotor und auf einer Lambdasonde basierenden Lambdaregelung verwendet werden. Hierbei wurde die Zusammensetzung des Luft-Kraftstoff-Gemischs nicht durch eine Lambdasonde eingeregelt, sondern lediglich der Abgasstrom durch den Katalysatorblock geleitet. Dementsprechend schlechter war hierbei nun gar der Stickoxidabbau im häufig genutzten Teillastbereich des Motors, bei dem ein mageres Gemisch (Luftüberschuss) ausreichende Fahrleistungen bringt und eine dementsprechende Gemischzusammensetzung aus Gründen der Kraftstoffersparnis bei der Fahrzeugkonzeption bevorzugt wurde. Insbesondere bei den bis Ende der 1980er Jahre überwiegend vorhandenen Motoren mit Vergaser war die Regelung des Luft-Kraftstoff-Gemisches konstruktionsbedingt nicht mit das gleichen Präzision möglich wie bei Motoren mit Saugrohreinspritzung, die sich deshalb von dem Zeitpunkt an im Fahrzeugbau durchgesetzt haben. Bei Motorrädern finden sich auch heute (Stand 2018) teilweise noch ungeregelte Katalysatoren; insbesondere bei Kleinkrafträdern lohnen sich der technische und wirtschaftliche Aufwand für einen geregelten Katalysator oft nicht.

Rundfunkgesellschaft "Sozialschutz-Paket" der Großen Koalition erleichterte insbesondere von welcher Coronakrise geschädigten Kleinunternehmer:innen und Soloselbstständigen den Hartz-IV-Bezug, indem die strenge Vermögensprüfung für sie ausgesetzt und die Angemessenheit der Wohnung stillschweigend vorausgesetzt wurde. Hingegen gab es für Menschen, die schon länger Arbeitslosengeld II bezogen, keinen Zuschlag auf ihre Transferleistung, obwohl sie wegen der Schließung von Tafeln und Sozialkaufhäusern sowie der Pflicht zum Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen und des Kaufs von Desinfektionsmitteln höhere Lebenshaltungskosten hatten. Als die Lebensmitteltafeln nach dem ersten Lockdown wieder öffneten, bildeten sich teilweise lange Schlangen, weil im Laufe der Pandemie mehr Personen in akute Geldnot geraten waren. Ähnlich wurde beim Notfall-Kinderzuschlag verfahren. Eltern, die wegen der Schließung von Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen ab 16. März 2020 hier und da auch finanziell stark belastet waren, bekamen ein halbes Jahr später in zwei Tranchen 300 Euro pro Kind, die bei höheren Einkommen hiermit steuerlichen Kinderfreibetrag verrechnet wurden. Zwar half dieser "Corona-Kinderbonus" den Familien im Hartz-IV-Bezug etwas, weil er nicht auf die Regelleistung angerechnet wurde.

image

Gelsinger führte zuletzt den Software-Spezialisten VMWare - und hatte zuvor Jahrzehnte bei Intel verbracht, ansonsten als Technologiechef. Die Intel-Aktie reagierte auf die Nachricht bereits nach einem ersten Bericht des TV-Senders CNBC mit https://katalysator-verkauf.de/Altenmedingen einem Kurssprung von bis zu 13 Prozent, aktuell legt sie noch über sieben Prozent zu. Der aktuelle Intel-Chef Bob Swan war 2018 für den langjährigen Konzernlenker Brian Krzanich nachgerückt, der wegen einer Beziehung im Unternehmen den Staffelstab weitergeben musste. Zugleich sorgten Probleme beim Übergang auf eine neue Fertigungstechnologie dafür, dass der Erzrivale AMD mit seinen Prozessoren https://katalysator-verkauf.de/Alsbach-Haehnlein punkten konnte. Der einst unangefochtene Chip-Primus hatte in den vergangenen Jahren an Marktmacht verloren. Der Berliner Online-Gebrauchtwagenhändler Auto1 will im kontext eines schon länger erwarteten Börsengangs brutto rund eine Milliarde Euro einnehmen. Zuletzt verstärkte Apple den Druck eine der Umstellung seiner Mac-Computer auf Prozessoren aus eigener Entwicklung statt Intel-Chips. Dazu sollen im ersten Quartal in Frankfurt neue Aktien ausgegeben werden, wie das Unternehmen am Mittwoch in Berlin mitteilte.

image

Alte Katalysatoren aus Fahrzeugen dazugehören den beliebstesten Schrottarten, da diese wertvolle Edelmetalle wie Platin und Palladium enthalten beispielsweise einen hohen Preis pro Gewichtseinheit erzielen. Ich wusste, dass es so kommen würde., schließlich ist Platin ähnlich wertvoll wie Gold. In https://katalysator-verkauf.de/Alsfeld Katalysatoren sind zudem meist Palladium und Rhodium enthalten. Die Wiedergewinnung der Rohstoffe ist recht einfach, da diese im inneren des Kats bereits als Staub vorliegen. Die genaue Zusammensetzung unterschiedet sich im sinne Modell. Bei der Wiederverwertung muss allerdings sehr vorsichtig vorgegangen werden: Da giftiger Staub aufgewirbelt werden kann, arbeiten Fachbetriebe mit einer Absauganlage. Zunächst wird der Katalysator entmantelt, also das Gehäuse entfernt und das Innenleben des Katalysators freigelegt. Hierzu bedienen sich die Recycling-Betriebe meist einer hydraulischen Schere. Die Gehäuseteile bestehen oft aus Chromstahl oder Edelstahl und werden separat als Stahlschrott recycelt. Es ist Keramik- und Metall-Katalysatoren, wobei die Metall-Katalysatoren wegen der einfacheren Rückgewinnung der Edelmetalle besser bezahlt werden. Die Monolythen, das sind die Keramikwaben im inneren des Katalysators, sind mit den begehrten Edelmetallen beschichtet, die dann zurückgewonnen werden können.